Kategorieauswahl

Client

Client

Alterntives 3D Startmenü für Gnome, KDE und Unity

Glx-Dock / Cairo-Dock kann als hübsche Alternative des Startmenüs in verschiedenen Linuxoberflächen (KDE, Gnome, Unity) eingesetzt werden und das sogar, wenn Ihr Computer gar kein Compiz oder 3-D unterstützt. In den meisten Distributionen ist es sogar als rpm oder deb Paket enthalten. Dabei sollten Sie nicht vergessen auch das Plug-Ins Paket mit zu installieren. Suche Sie einfach in Ihrer Paketverwaltung nach Dock und Sie werden es schon finden. Sie können dabei das bestehende Startmenü entweder komplett löschen, oder auch sogar mehrere Docks zum Startmenü ergänzend hinzufügen. So habe ich beispielsweise auf meiner KDE Oberfläche das normale Startmenü unten und mir am oberen Bildschirmrand zusätzlich eine Cairo-Leiste mit oft genutzten Applikation und ein paar anderen Schnellzugriffen eingebaut. Das Konfigurieren geht ganz einfach mit grafischer Unterstützung von der Hand. Wem das nicht reicht kann in den erweiterten Modus umschalten und noch mehr Details konfigurieren. Wer dann immer noch nicht genug hat, kann natürlich auch zu den Text basierten Konfigurationsdateien greifen. Es läuft stabil, ohne Abstürze oder Hänger. Die Animationen (Feuerwerk, hüpfende Icons u.v.a.m.) sind geschmeidig. Alles in allem: Sehr empfehlenswert.

Microsoft Outlook Configuration Analyzer Tool 2.11

Das Microsoft Outlook Configuration Analyzer Tool 2.1 führt eine Analyse Ihrer Outlook Profile durch und hilft bei Problemen.

Probleme mit der Outlook-Konfiguration

Bei Problemen mit Outlook 2003, 2007 oder 2010 hilft ggf. OCAT 2.0 das Microsoft Outlook Configuration Analyzer Tool weiter.

Windows OpenVPN Client als Dienst laufen lassen

Voraussetzung ist, dass OpenVPN bereits mit normaler Benutzer-Authentifizierung funktioniert. Dieses Tutorial richtet sich also an Fortgeschrittene und nicht an OpenVPN Einsteiger! Die allgemeine OpenVPN Konfiguration und Installation können Sie unter http://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/howto.html nachlesen.

Nachdem Sie den OpenVPN Client und danach OpenVPN GUI for Windows installiert haben finden Sie bei den Windows-Diensten einen Service namens OpenVPN Service. Legen Sie die Startart auf Automatisch fest und setzen Sie den Registry-Key-Eintrag HKLM\SOFTWARE\OpenVPN-GUI\allow_service auf den Wert 1 (vorher 0). Des Weiteren verändern Sie in der Datei mit der Endung ovpn im C:\Programme\OpenVPN\config Verzeichnis die Zeile auth-user-pass indem Sie in dieser Zeile einen Dateinamen hinten dran schreiben, also z.B. so: auth-user-pass access.txt.

Erstellen Sie mit Notepad ebenfalls im config Verzeichnis die Datei access.txt mit dem Inhalt des gewünschten VPN-Benutzers für den Verbindungsaufbau, dessen Zertifikate Sie bereits hier im config Verzeichnis hinterlegt haben:

Benutzername
Kennwort

Damit da nicht gleich jeder dran kommt, sollten Sie auf die Datei nur dem Administrator und dem SYSTEM Zugriff geben und allen anderen die Berechtigungen entziehen. Für die ganz Paranodien ist dann noch eine Bitlockerverschlüsselung zu empfehlen (EFS geht an dieser Stelle nicht).

Windows Update informiert über anstehende Updates, aber die Liste der zu installierenden Updates bleibt leer

Wenn Windows anzeigt, dass Updates vorhanden sind, aber die nachfolgend angezeigte Liste mit den zu installierenden Updates bleibt leer, dann liegt wahrscheinlich eine Inkonsistenz zwischen Dateien auf der Festplatte und der Registry vor. Die Updates lassen sich nicht installieren. Um das wieder gerade zu rücken können Sie bei Microsoft das Systemupdate-Vorbereitungstool installieren. Dies behebt die Probleme und die Updates lassen sich wieder wie gewohnt einspielen. Die Vista-Version gibt’s hier.

IIS 7 und 7.5 URL für verschiedene (mobile) Clients, auch Handys genannt, ohne Programmierkenntnisse umbiegen

 

Normaler Weise wird direkt im Code für die Website (php, asp, aspx oder was auch immer) festgelegt wie eine Website für den jeweiligen Client dargestellt wird. Oft wird auch von einer sog. Browserweiche gesprochen. Das kann man aber aber auch direkt vom IIS erledigen lassen. Beispiele im Web gibt es genug dafür nur entweder funktionieren die nicht, oder ich bin zu dusselig. 😉

Hier eine reich bebilderte Beschreibung über 5 Seiten wie das ganz einfach geht: IIS7 Websites für Mobile Clients erkennen

mRemote – Plattformunabhängiger Open Source Client für Remotezugriff

mRemote ist eine OpenSource Client für Plattform unabhängigen Remotezugriff. Er unterstützt folgende Protokolle und hat viele Konfigurationsmöglichkeiten:

  • RDP (Remote Desktop)
  • VNC (Virtual Network Computing)
  • ICA (Independent Computing Architecture)
  • SSH (Secure Shell)
  • Telnet (TELecommunication NETwork)
  • HTTP/S (Hypertext Transfer Protocol)
  • Rlogin (Rlogin)
  • RAW

Für Fernhilfe eigent sich nach wie vor TeamViewer, aber auch AnyDesk ist sehr empfehlenswert.

Was braucht man zur kostenlosen Videobearbeitung?

Codes

Ohne Codes können Sie auf beiden Plattformen mit VLC (der Link ist für Windows, bei Linux installieren Sie es einfach über die Softwareverwaltung) Filme ansehen, da die Codes im Abspielprogramm enthalten sind. Ich habe bis heute keinen Film gehabt, den ich damit nicht hätte anschauen können.

Linux

Bei Linux braucht man lediglich den Suchbegriff codec in die Softwareverwaltung einzutippen und die gewünschten Packete installieren. Besonders empfehlenswert ist ffmpeg, libavcodec52 da diese viele Codes (AVI, MPEG,ASF, Matroska etc.) als Sammlung enthalten. Wer K3b installiert hat bekommt auch gleich noch libk3b6-extracodecs.

Windows

Hier sollten Sie sich ffdshow tryouts und den Haali Media Splitter herunterladen um möglichst viele Codes auf einmal zu installieren.

Konvertierung

Wenn Sie Videos in andere Formate übertragen müssen, entweder weil Ihr Bearbeitungsprogramm ein bestimmtes Format nicht versteht, oder weil Sie Ihr Video auf ein Handy übertragen und dort abspielen möchten, oder …, oder …, oder …, dann sollten Sie zu Handbrake greifen, welches für alle gängigen Plattformen (Windows, Linux und sogar Mac) zum kostenlosen Download zur Verfügung steht. Bei ganz exotischen und uralt Handys hilft zur Not noch Xmedia Recode (leider nur für Windows) weiter.

Authoring von DVDs und sogar Bluray

Linux

Bei Linux einfach über die Softwareverwaltung Bombono DVD installieren.

Windows

Hier ist multiAVCHD das Tool mit den meisten Möglichkeiten. Die Website des Herstellers war zum Zeitpunkt als ich den Artikel geschrieben habe leider nicht verfügbar, daher der alternative Downloadlink.

Videoschnitt

Linux

Bei Linux einfach über die Softwareverwaltung Video Cut installieren.

Windows

Für einfache Aufgaben den Windows Live Movie Maker aus dem Live Essentials Packet. Vielleicht möchten Sie vor dem Download die Sprache auf Deutsch umstellen? Es gibt die Website leider nur in Englisch. Oder sich machen es über die Windows Updates.

Für gehobenere Ansprüche gibt es Lightworks. Achtung!!! Mit diesem Werkzeug wurden auch einige Hollywood-Filme geschnitten. Das ist also nichts für Laien! Entweder haben Sie den Job gelernt, oder Sie arbeiten sich entsprechend lange mittels eines Tutorials ein.

Kostenloses Notensatzprogramm für Windows und Linux

Das Opensource Programm MuseScore für Notensatz ist in der Version 1.1 verfügbar.

Mit Powershell E-Mails verschicken

Sie wollen mit Powershell auf einem anderen Rechner etwas „anstellen“ und sich die „erbeuteten“ Informationen per Mail schicken lassen? Dazu müssen Sie lediglich den Empfänger „überreden“ eine Batch Datei auszuführen, die die Ausführungsrichtlinie der Powershell für die Ausführung des Scripts mal eben umgeht und Ihr Powershellscript laufen lässt. Knick rolleyes, knack mrgreen, Sie wissen schon twisted! Wie das geht erfahren Sie hier. Die fett gedruckten Passagen können Sie nach Ihren Bedürfnissen anpassen.

So, mit Outlook aus dem Powershellscript heraus eine E-Mail schicken:

$ol = New-Object -comObject Outlook.Application  
$mail = $ol.CreateItem(0)
$mail.Recipients.Add("NamedesEmpfänders@domäne.de")
$mail.Subject = "Betreff: Info fuer den Empfaenger"
$mail.Body = "Hier können Sie Ihren Nachrichtentext übergeben. Gerne auch in Form einer Variablen. Ihre Informationen, sollten dann aber als Objekt-Typ STRING vorliegen."
$Mail.Send()
oder mittels SMTP-Server:
$Dateiname = "Pfad zum Dateianhang, falls Sie einen mit versenden möchten"    # z.B. c:\zipdatei.zip
$SmtpServer = new-object system.net.mail.smtpClient
$SmtpServer.Host = "hostname.domände.de"                                        # FQDN des SMTP-Servers
$MailMessage = New-Object system.net.mail.mailmessage
$Anhang = new-object Net.Mail.Attachment($Dateiname)
$MailMessage.from = "Absenderadresse"
$MailMessage.To.add("Empfängeradresse")
$MailMessage.Subject = “Betreff: Info fuer den Empfaenger
$MailMessage.IsBodyHtml = $true                                                           # je nachdem ob Sie html ($true) oder txt ($false) Mails schicken möchten
$MailMessage.Body = "Hier können Sie Ihren Nachrichtentext übergeben. Gerne auch in Form einer Variablen. Ihre Informationen, sollten dann aber als Objekt-Typ STRING vorliegen."
$MailMessage.Attachments.Add($Anhang)
$SmtpServer.Send($MailMessage)