Kategorieauswahl

Software

Software

Alterntives 3D Startmenü für Gnome, KDE und Unity

Glx-Dock / Cairo-Dock kann als hübsche Alternative des Startmenüs in verschiedenen Linuxoberflächen (KDE, Gnome, Unity) eingesetzt werden und das sogar, wenn Ihr Computer gar kein Compiz oder 3-D unterstützt. In den meisten Distributionen ist es sogar als rpm oder deb Paket enthalten. Dabei sollten Sie nicht vergessen auch das Plug-Ins Paket mit zu installieren. Suche Sie einfach in Ihrer Paketverwaltung nach Dock und Sie werden es schon finden. Sie können dabei das bestehende Startmenü entweder komplett löschen, oder auch sogar mehrere Docks zum Startmenü ergänzend hinzufügen. So habe ich beispielsweise auf meiner KDE Oberfläche das normale Startmenü unten und mir am oberen Bildschirmrand zusätzlich eine Cairo-Leiste mit oft genutzten Applikation und ein paar anderen Schnellzugriffen eingebaut. Das Konfigurieren geht ganz einfach mit grafischer Unterstützung von der Hand. Wem das nicht reicht kann in den erweiterten Modus umschalten und noch mehr Details konfigurieren. Wer dann immer noch nicht genug hat, kann natürlich auch zu den Text basierten Konfigurationsdateien greifen. Es läuft stabil, ohne Abstürze oder Hänger. Die Animationen (Feuerwerk, hüpfende Icons u.v.a.m.) sind geschmeidig. Alles in allem: Sehr empfehlenswert.

Microsoft Outlook Configuration Analyzer Tool 2.11

Das Microsoft Outlook Configuration Analyzer Tool 2.1 führt eine Analyse Ihrer Outlook Profile durch und hilft bei Problemen.

Probleme mit der Outlook-Konfiguration

Bei Problemen mit Outlook 2003, 2007 oder 2010 hilft ggf. OCAT 2.0 das Microsoft Outlook Configuration Analyzer Tool weiter.

Benutzer und Gruppenberechtigungen in Rechtelisten austauschen

Wenn Sie z.B. einen Benutzer in einer Domäne löschen und in einer anderen neu erstellen ist das ja nicht mehr derselbe Benutzer, trotzdem er vielleicht den gleichen Namen hat. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die ACL (Access Control Lists, die sich in DACL und SACL aufteilen). Nun möchten Sie Beispielsweise auf einer Freigabe, dass der Benutzer weiterhin zugreifen kann. Insbesondere bei NTFS kann das recht mühsam werden. Nicht mit SubInACL.exe, dass Sie bei Microsoft herunterladen können. Damit können Sie einfach ein Benutzer- oder Gruppenkonto aus der Rechteliste einer Verzeichnisstruktur gegen ein anderes austauschen lassen, ohne dabei die bestehende Rechteliste zu zerschießen. Nur da eine Konto wird gegen ein anderes ausgetauscht.

Kinect als kostenloser 3D-Scanner

Mit der für den nicht gewerblichen Einsatz kostenfreien Software ReconstructMe können Sie mit der Kinect Kamera von Microsoft 3-D Scanns von Objekten durchführen. Mit entsprechend schnellem Rechner klappt das sogar in Echtzeit. Die gescannten Objekte können dann als STL oder OBJ Datei abgespeichert werden.

Systeminformationen von Windows auslesen

Mit der Freeware CW-Systeminfo können Sie viele Informationen Ihres Windows-Systems in Erfahrung bringen. Dazu zählen, CPU, Speicher, BIOS, aber auch z.B. den Windows Produkt-Key im Klartext u.v.a.m.

mRemote – Plattformunabhängiger Open Source Client für Remotezugriff

mRemote ist eine OpenSource Client für Plattform unabhängigen Remotezugriff. Er unterstützt folgende Protokolle und hat viele Konfigurationsmöglichkeiten:

  • RDP (Remote Desktop)
  • VNC (Virtual Network Computing)
  • ICA (Independent Computing Architecture)
  • SSH (Secure Shell)
  • Telnet (TELecommunication NETwork)
  • HTTP/S (Hypertext Transfer Protocol)
  • Rlogin (Rlogin)
  • RAW

Für Fernhilfe eigent sich nach wie vor TeamViewer, aber auch AnyDesk ist sehr empfehlenswert.

Kostenloser offline Virenscanner von Microsoft

Basierend auf den guten Microsoft Security Essentials bietet Microsoft einen kostenlosen offline Virenscanner zum download an. Microsoft System Sweeper kann entweder von einem USB-Stick gestartet werden oder von CD. Als Betriebssystembasis wird Windows PE eingesetzt. Der Scanner aktualisiert seine Virenmuster automatisch über das Internet um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Panoramabilder schnell, einfach und kostenlos erstellen

Mit der neuen Version von Microsofts ICE (Image Composite Editor ) sind im Handumdrehen mehrere Bilder zu einem Panorama vereint und das alles für umsonst. Funktioniert unter 32 und 64 Bit.

Alte Anwendungen unter Windows 7 zum Laufen bekommen

Sie haben eine Anwendung die unter Windows 7 nicht laufen will? In den meisten Fällen helfen ja schon die Bordmittel weiter. Darüber hinaus hilft das ACT (Application Compatibility Toolkit) von Microsoft weiter. Immer noch nicht? Dann gibt’s nur noch eine Geheimwaffe! Wenn Ihnen aber bereits ACT Schwierigkeiten bereitet vergessen Sie es, da das Tool mit ACT zusammen arbeitet. Das Spielzeug nennt sich LUA Buglight und ist im Internet nur schwer zu finden, daher hier gleich der Download dazu:

Lua Buglight

Starten Sie Ihr störrisches Programm von LUA Buglight aus. Dabei werden alle problematischen Zugriffe auf Dateisystem, Registry und ein paar andere Objekte mitgeschrieben. LUA Buglight sagt Ihnen nun welche Shims bzw. Compatibility Fixes benötigt werden um das Programm zum Laufen zu bekommen. Im schlimmsten Fall gibt es noch kein passendes Compatibility Fix. Dann müssen Sie eben selbst eines basteln. Wenn laut LUA Buglight Ihr Programm namens C:\Programme\AltesMistding\Mistding.exe versucht auf C:\Programme\AltesMistding\Mistding.config schreibend zuzugreifen (auf den Programmeordner gibt es nur noch Lesen Berechtigungen für normal sterbliche Benutzer) gehen Sie wie folgt vor:

1.) Kopieren Sie C:\Programme\AltesMistding\Mistding.config nach %APPDATA%\AltesMistding\Mistding.config. Ggf. müssen Sie erst die Ordnerstruktur in Ihrem Benutzerprofil unter Appdata (verstecktes Systemverzeichnis – erst Explorer Bescheid sagen!) anlegen.

2.) Legen Sie im Compatibility Administrator aus dem ACT eine neue leere Datenbank an und dann per Rechtsklick auf Create New\Application Fix erstellen Sie Ihren eigenen Compatibility Fix.

3.) Füllen Sie die allgemeinen Felder aus wie Sie mögen. Unter Program file location tragen Sie aber Ihre bockige Anwendung (z. B.: C:\Programme\AltesMistding\Mistding.exe) ein und klicken Sie 2 x auf Weiter.

4.) Wählen Sie nun min. bestehendes Compatibility Fix aus (z.B. CorrectFilePaths) und klicken Sie auf Parameters.

5.) Unter Command line tragen Sie nun den von der Anwendung gewünschten Pfad ein und danach die Umleitung durch Seminkolon getrennt. Beispielsweise so:
%PROGRAMFILES%\AltesMistding\Mistding.config;%APPDATA%\AltesMistding\Mistding.config
Das sollte wie hier gezeigt mit Variablen eingetragen werden, damit es auch problemlos auf anderen Computern und mit anderen Benutzernamen funktioniert. Mit Platzhaltern wie * dürfen Sie dabei nicht arbeiten. Sie können aber den kompletten Ordner mit dem gesamten Inhalt kopieren und umleiten.

Ähnlich verfahren Sie mit Registry-Einträgen (VirtualRegistry unter Compatibiliy Fix). Diese sollten Sie nach HKCU\Software\Classes\VirtualStore umleiten.

Haben Sie alle Beanstandungen von LUA Buglight verarbeitet können Sie den Fix einbauen. Dazu müssen Sie Ihre Datenbank aus dem ACT erst einmal als sdb Datei abspeichern. Über den Punkt Install können Sie Ihren Fix dann auf dem Computer anwenden. Man will natürlich nicht auf jedem Rechner mit der Anwendung das ACT installieren. Daher reicht es die Datenbankdatei mit dem Befehl sdbinst \\Pfad\und\NamezurSDBDatei.sdb aufzurufen. Mit dem Schalter -u kann Ihr Compatibility Fix auch wieder entfernt werden.