Kategorieauswahl

Customizing

Anpassung des Systems und grafischer Schnick-Schnack.

Alterntives 3D Startmenü für Gnome, KDE und Unity

Glx-Dock / Cairo-Dock kann als hübsche Alternative des Startmenüs in verschiedenen Linuxoberflächen (KDE, Gnome, Unity) eingesetzt werden und das sogar, wenn Ihr Computer gar kein Compiz oder 3-D unterstützt. In den meisten Distributionen ist es sogar als rpm oder deb Paket enthalten. Dabei sollten Sie nicht vergessen auch das Plug-Ins Paket mit zu installieren. Suche Sie einfach in Ihrer Paketverwaltung nach Dock und Sie werden es schon finden. Sie können dabei das bestehende Startmenü entweder komplett löschen, oder auch sogar mehrere Docks zum Startmenü ergänzend hinzufügen. So habe ich beispielsweise auf meiner KDE Oberfläche das normale Startmenü unten und mir am oberen Bildschirmrand zusätzlich eine Cairo-Leiste mit oft genutzten Applikation und ein paar anderen Schnellzugriffen eingebaut. Das Konfigurieren geht ganz einfach mit grafischer Unterstützung von der Hand. Wem das nicht reicht kann in den erweiterten Modus umschalten und noch mehr Details konfigurieren. Wer dann immer noch nicht genug hat, kann natürlich auch zu den Text basierten Konfigurationsdateien greifen. Es läuft stabil, ohne Abstürze oder Hänger. Die Animationen (Feuerwerk, hüpfende Icons u.v.a.m.) sind geschmeidig. Alles in allem: Sehr empfehlenswert.

Bei Firefox auf neuen Tabs die Auswahl besuchter Websites abstellen

Firefox zeigt in aktuellen Versionen auf neuen Tabs zuvor besuchte Websites an. Die können u. U. sicherheitsrelevante Informationen ausplaudern. Um diese Funktion abzustellen geben Sie in die Adresszeile:

about:config

ein.Setzen Sie die folgenden beiden Einträge auf false:

browser.newtabpage.enabled
services.sync.prefs.sync.browser.newtabpage.enabled

und:

browser.newtab.url

auf:

about:blank

Statt blank können Sie natürlich auch gerne eine Website Ihrer Wahl eintragen.

Ordner in Thunderbird selbst anordnen

Wenn Sie die Ordnerstruktur von Thunderbird selbst bestimmen möchten, installieren Sie das Add-on Manually sort folders. Beim Reiter Ordner sortieren können Sie festlegen für welches Konto Sie die manuelle Sortierung wünschen.

Benutzer und Gruppenberechtigungen in Rechtelisten austauschen

Wenn Sie z.B. einen Benutzer in einer Domäne löschen und in einer anderen neu erstellen ist das ja nicht mehr derselbe Benutzer, trotzdem er vielleicht den gleichen Namen hat. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die ACL (Access Control Lists, die sich in DACL und SACL aufteilen). Nun möchten Sie Beispielsweise auf einer Freigabe, dass der Benutzer weiterhin zugreifen kann. Insbesondere bei NTFS kann das recht mühsam werden. Nicht mit SubInACL.exe, dass Sie bei Microsoft herunterladen können. Damit können Sie einfach ein Benutzer- oder Gruppenkonto aus der Rechteliste einer Verzeichnisstruktur gegen ein anderes austauschen lassen, ohne dabei die bestehende Rechteliste zu zerschießen. Nur da eine Konto wird gegen ein anderes ausgetauscht.

Schnellstartleiste unter Windows 7

Wenn Ihnen die Schnellstartleiste (Quicklaunch) fehlt, können Sie diese nachrüsten in dem Sie einen Rechtsklick auf die Startleiste machen und im erscheinenden Kontextmenü bei Symbolleisten „Neue Symbolleiste“ auswählen. Im daraufhin erscheinenden Dialogfeld tragen Sie bei Ordner:

%AppData%\Microsoft\Internet Explorer\Quick Launch

ein. Damit haben Sie Ihre geliebte Schnellstartleiste wieder. Per Rechtsklick darauf kann diese dann weiter konfiguriert werden, bis sie sich so „anfühlt“ wie früher. Sollte das nicht klappen müssen Sie u. U. erst noch einmal einen Rechtsklick auf die Taskleiste machen und das Häkchen bei „Taskleiste fixieren“ entfernen. Später können Sie das ja wieder reinsetzen.

Pagerank durch mehr Geschwindigkeit verbessern

U. a. bewertertet Google die Geschwindigkeit mit der Websites ausgeliefert werden. Es gibt einen Haufen Verbesserungen um die Geschwindigkeit der Website zu steigern. Welches Tuningpotential in Ihrer Website steckt finden Sie unter:

https://developers.google.com/pagespeed

heraus. Um das CMS/Blogsystem Wordpress zu tunen schauen Sie in diesen Artikel.

IIS 7 und 7.5 URL für verschiedene (mobile) Clients, auch Handys genannt, ohne Programmierkenntnisse umbiegen

 

Normaler Weise wird direkt im Code für die Website (php, asp, aspx oder was auch immer) festgelegt wie eine Website für den jeweiligen Client dargestellt wird. Oft wird auch von einer sog. Browserweiche gesprochen. Das kann man aber aber auch direkt vom IIS erledigen lassen. Beispiele im Web gibt es genug dafür nur entweder funktionieren die nicht, oder ich bin zu dusselig. 😉

Hier eine reich bebilderte Beschreibung über 5 Seiten wie das ganz einfach geht: IIS7 Websites für Mobile Clients erkennen

Befehle von Powershell Modulen eines anderen Rechners benutzen

Bei Windows XP und Server 2003 können Sie z. B. die Befehle aus dem Active-Directory Modul in der Powershell nicht benutzen. Es gibt jedoch eine Lösung, wie Sie die AD cmdlets (Befehle) ohne direkten Remotezugriff trotzdem in die Powershell Konsole von XP einbinden können:

$cred=get-credential
$session=new-pssession -computer 192.168.0.50 -cred $cred
invoke-command {import-module activedirectory} -session $session
import-pssession -session $session -module activedirectory

Im Script sind 2 Stellen fett markiert. Die erste Stelle enthält die IP-Adresse eines W2k8R2 DCs von dem die Modulbefehle importiert werden. Alternativ können Sie hier natürlich auch gerne den Namen einsetzen. Die zweite fett geschriebene Stelle am Schluß legt das zu importierende Modul fest. In diesem Beispiel ist es das AD Modul. Es kann natürlich auch ein X-beliebiges anderes Modul sein, dass auf der Remotemaschine allerdings instaloliert sein muss.

Soll ich bei IIS 7.x den Usermode-, oder den Kernelmodecache aktivieren, oder beide?

Die Antwort lautet wie üblich: Es kommt ganz darauf an! 😉

Fakten: Kernelmodecache ist schneller als Usermodecache, da ein Übergang in den Usermode immer viel Zeit kostet! Wenn ein Webserver im Normalfall ca. 550/s Anfragen schafft, so werden daraus bei aktiviertem Usermodecache ca. 650/s, bei Kernelcache 950/s. Aktiviert man bei geht er knapp über 1000/s. Allerdings hat man dafür nicht immer genug Speicherreserven.

Des Weiteren ist es davon abhängig wie IIS mit der jeweiligen Website arbeitet. Wird von der Webanwendung mehr im Usermode gearbeitet, ist es sinnvoller den Usermodecache zu aktivieren, arbeitet Sie mehr im Kernelmode, natürlich lieber den Kernelcache. Dazu muss man allerdings wissen, wie die jeweilige Webanwendung tickt. Das verrät der folgende Powershell-Befehl:

Get-WmiObject win32_process | ? {$_.caption -eq "w3wp.exe"} | select commandline,usermodetime,kernelmodetime | fl

Ausgabe sind alle Workerprozesse vom IIS. Dabei wird als erstes angezeigt, welcher Applicationpool sich hinter dem Workerprocess versteckt und danach folgen die Zeiten die er sich im User und im Kernelmode aufhält. Anhand dieser Zahlen kann man sehr schön festlegen, welche Cacheart die sinnvollere für den jeweiligen Applicationpool und den damit verknüpften Websites ist. Zugegeben ,man hätte das ganze noch viel eleganter Lösen können am besten gleich mit der automatischen Cachekonfiguration. Aber das war eben mal so auf die Schnelle Quick & Dirty eben ;-).

IIS 7.5 Webserverkennung ändern

Im Internet gibt es unzählige Beiträge wie man den HTTP-Responseheader beim IIS verändert, oder abschaltet. Diese Tipps funktionieren aber nur bei ältern IIS Webservern. Die Beispiele die ich für IIS 7.5 unter Windows Server 2008 R2 gefunden habe sind entweder wirkungslos oder produzieren nur Fehler. Hier die Lösung!

Installieren Sie, falls noch nicht vorhanden, den Rollendienst ASP.NET mit dem Servermanager. Legen Sie in Ihrem Webverzeichnis einen Ordner namens App_Code an ( keine Verhandlungen – das Verzeichnis muss so heißen!). In diesem Verzeichnis erstellen Sie eine Datei Namens Martins.ServerModules.RemoveServerHeaderModule.cs. In die Datei schreiben Sie mit Notepad folgenden Text:

using System;
using System.Text;
using System.Web; 
namespace Martins.ServerModules 
 { 
  public class RemoveServerHeaderModule : IHttpModule 
  { 
   public void Init(HttpApplication context) 
   { 
     context.PreSendRequestHeaders += OnPreSendRequestHeaders; 
   } 
   public void Dispose() 
   { } 
   private void OnPreSendRequestHeaders(object sender, EventArgs e)
   {
    HttpContext.Current.Response.Headers.Set("Server", "Apache");
   }
  }
 }

Dann fügen Sie in der IIS-Verwaltungskonsole für die Website in der Sie vorhin den Ordner App_Code erstellt haben ein verwaltetes Modul hinzu. Unter Name schreiben Sie etwas was Sie wiedererkennen also z. B. MartinsModul und unter Typ schreiben Sie den Dateinamen ohne die Dateinamenerweiterung, also: Martins.ServerModules.RemoveServerHeaderModule. Dämliche Rückfragen mit Ja beantworten und schon ist Ihr IIS angeblich ein Apache. Das was er da anmotzt behebt er automatisch.

Mit einem Netzwerksniffer sehen Sie nun in der Rückantwort vom Server statt:

Server: Microsoft-IIS/7.0\r\n

Server: Apache\r\n

Den Eintrag: X-Powered-By: ASP.NET\r\n werden Sie ganz einfach über HTTP-Antwortheader in der IIS-Verwaltungskonsole los. Das kann ja jeder ;-), aber etwas löschen was nicht da steht ist gar nicht so einfach!