Bei Firefox auf neuen Tabs die Auswahl besuchter Websites abstellen
Firefox zeigt in aktuellen Versionen auf neuen Tabs zuvor besuchte Websites an. Die können u. U. sicherheitsrelevante Informationen ausplaudern. Um diese Funktion abzustellen geben Sie in die Adresszeile:
about:config
ein.Setzen Sie die folgenden beiden Einträge auf false:
browser.newtabpage.enabled services.sync.prefs.sync.browser.newtabpage.enabled
und:
browser.newtab.url
auf:
about:blank
Statt blank können Sie natürlich auch gerne eine Website Ihrer Wahl eintragen.
Ordner in Thunderbird selbst anordnen
Wenn Sie die Ordnerstruktur von Thunderbird selbst bestimmen möchten, installieren Sie das Add-on Manually sort folders. Beim Reiter Ordner sortieren können Sie festlegen für welches Konto Sie die manuelle Sortierung wünschen.
Wie anfällig sind Ihre Benutzer gegenüber Phising?
Alle Sicherheitsmechanismen sind machtlos, wenn der Endbenutzer (der Mitarbeiter in Ihrer Firma – nicht der Admin!!!) nicht in Sachen Sicherheit ausgebildet wurde. Mit dem Opensource-Projekt spt können Sie Ihre Anwender testen. spt erstellt Phisingwebsites, genauso wie es die „bösen Jungs“ auch tun würden, mit dem kleinen Unterschied, das sich das Tool nicht Ihre Kreditkartenangaben mitschreibt, sondern welche Ihrer Anwender auf der gefälschten Site bereitwillig Ihre Anmeldedaten eingegeben haben. Bei der heutigen Informationspolitik in Firmen (Anwender auf Sicherheitsschulungen zu schicken kostet Geld), denke ich mal dürfen 90% Ihrer Anwender auf die Phisingangriffe herein fallen. Aber vielleicht hilft dieses Tool dem IT-Leiter der Geschäftsführung endlich einmal die Augen zu öffnen, wie verwundbar die Firma ist, wenn Anwender mich Ach und Krach das Browser-Knöpfchen finden, um dann auf der Google Startseite „facebook“ einzutragen, wilde Links anzuklicken um sich anschließend (vielleicht tatsächlich) auf facebook einzuloggen.
IIS 7 und 7.5 URL für verschiedene (mobile) Clients, auch Handys genannt, ohne Programmierkenntnisse umbiegen
Normaler Weise wird direkt im Code für die Website (php, asp, aspx oder was auch immer) festgelegt wie eine Website für den jeweiligen Client dargestellt wird. Oft wird auch von einer sog. Browserweiche gesprochen. Das kann man aber aber auch direkt vom IIS erledigen lassen. Beispiele im Web gibt es genug dafür nur entweder funktionieren die nicht, oder ich bin zu dusselig. 😉
Hier eine reich bebilderte Beschreibung über 5 Seiten wie das ganz einfach geht: IIS7 Websites für Mobile Clients erkennen
Falsch eingegebene URLs aus der Browserhistorie löschen
…geht am einfachsten indem Sie die falsche URL erneut beginnen ein zu tippen. Sobald der Eintrag auftaucht, wählen Sie ihn mit den Cursortasten aus und drücken dann auf Entf.
Serien E-Mail mit Thunderbird
Um mit Thunderbird Serien E-Mails zu verschicken benötigen Sie das Add-in Mail Merge. Dann können Sie in der E-Mail mit Platzhaltern arbeiten wie {{Firstname}} und {{LastName}}. Dort werden dann automatisch die Namen aus Ihren ausgewählten Kontakten eingesetzt. Weitere unterstützte Feldnamen sind: Displayname, Nickname, PrimaryEmail und Custom1 für Benutzerdefinierte Feldnamen.
FTP mit Firefox
Firefox kann zwar Inhalte per ftp downloaden, aber spätestens beim Upload zeigt Firefox Schwächen. Installieren Sie das Addon Fireftp. Dann können Sie per Rechtsklick auf die Fireftp-Ansicht auf einer FTP-Site umschalten. Daraufhin verwandelt sich Firefox fast in eine Art Norton Commander bzw. Midnightcommander. Auch SFTP ist möglich.
Flashplayer bei Ubuntu 11 (Natty Narwal) funktioniert nicht mehr nach Aktualisierung auf Firefox 6
Ich mag zwar kein Flash eben aus genau diesem Grund, dass das Ding immer nur 2 Wochen funktioniert und dann 1 Monat nicht mehr und X Sicherheitslücken mitbringt, aber hier die Lösung (bash Kommandozeile) für die Leid geplagten, die doch noch vereinzelte Websiten mit Flash ansurfen:
sudo apt-get purge flashplugin-installer flashplugin-nonfree gnash
Ja, Sie müssen das Root-Kennwort eintippen! Dabei wird das aktuelle Flash-Plugin gelöscht (funktioniert ja eh nicht).
sudo updatedb
Weil es so viel Spaß macht, gleich noch einmal ;-). Damit wird für den nachfolgenden Befehl die locate Datenbank aktualisiert.
locate libflashplayer.so
Der Befehl sucht nach irgendwelchen Überbleibseln. Alles was gelistet wird bitte löschen.
sudo apt-get install --reinstall flashplugin-installer
Damit wird die funktionierende Version eingespielt (natürlich noch Mal die Frage nach der netten Tante Root). Fragt mich bitte nicht warum das jedes Mal so ein Akt mit dem Adobe-Schrott sein muss. Liebe Websiteprogrammierer, wenn Ihr das hier zufällig lest, seid so gut und entfernt die diesen Adobe Müll von Eurer Seite. Ihr könnt doch Programmieren, oder? Nehmt Silverlight/Moonlight, oder HTML 5 aber bitte schmeißt endlich den Flash von Eurer Seite! Der macht nur Ärger. Selbst unter Windows musste man ewig auf eine 64-Bit Version warten. Nur inkompetente Mausschubser erstellen noch Websites mit Flash, weil sie es nicht besser können!
Firefox expandiert URLs
Über das Firefox Addon Long URL please werden Hyperlinks in der langen Form angezeigt, wenn beispielsweise TinyURLs eingesetzt werden. Dann sieht man gleich, wenn man mit der Maus über einen Hyperlink bewegt wo die Reise beim anklicken hingehen wird.
Firefox – abgesicherter Modus
Bei Installation von Plug-Ins, Themes oder Add-ons kommt es vor, dass sich Firefox nicht mehr starten lässt. Firefox verfügt wie Outlook oder Windows über einen abgesicherten Modus. Um Firefox im abgesicherten Modus zu starten geben Sie an einer Kommandozeile (Windows oder Linux = in diesem Falle egal) folgenden Befehl ein: firefox -safe-mode. Wenn Firefox dann gestartet ist können Sie im Menü Extras dann das fehlerhafte Add-on, Plug-in oder Thema wieder deinstallieren. Dann sollte Firefox wieder normal aufrufbar sein.