Kategorieauswahl

Download

Alte Anwendungen unter Windows 7 zum Laufen bekommen

Sie haben eine Anwendung die unter Windows 7 nicht laufen will? In den meisten Fällen helfen ja schon die Bordmittel weiter. Darüber hinaus hilft das ACT (Application Compatibility Toolkit) von Microsoft weiter. Immer noch nicht? Dann gibt’s nur noch eine Geheimwaffe! Wenn Ihnen aber bereits ACT Schwierigkeiten bereitet vergessen Sie es, da das Tool mit ACT zusammen arbeitet. Das Spielzeug nennt sich LUA Buglight und ist im Internet nur schwer zu finden, daher hier gleich der Download dazu:

Lua Buglight

Starten Sie Ihr störrisches Programm von LUA Buglight aus. Dabei werden alle problematischen Zugriffe auf Dateisystem, Registry und ein paar andere Objekte mitgeschrieben. LUA Buglight sagt Ihnen nun welche Shims bzw. Compatibility Fixes benötigt werden um das Programm zum Laufen zu bekommen. Im schlimmsten Fall gibt es noch kein passendes Compatibility Fix. Dann müssen Sie eben selbst eines basteln. Wenn laut LUA Buglight Ihr Programm namens C:\Programme\AltesMistding\Mistding.exe versucht auf C:\Programme\AltesMistding\Mistding.config schreibend zuzugreifen (auf den Programmeordner gibt es nur noch Lesen Berechtigungen für normal sterbliche Benutzer) gehen Sie wie folgt vor:

1.) Kopieren Sie C:\Programme\AltesMistding\Mistding.config nach %APPDATA%\AltesMistding\Mistding.config. Ggf. müssen Sie erst die Ordnerstruktur in Ihrem Benutzerprofil unter Appdata (verstecktes Systemverzeichnis – erst Explorer Bescheid sagen!) anlegen.

2.) Legen Sie im Compatibility Administrator aus dem ACT eine neue leere Datenbank an und dann per Rechtsklick auf Create New\Application Fix erstellen Sie Ihren eigenen Compatibility Fix.

3.) Füllen Sie die allgemeinen Felder aus wie Sie mögen. Unter Program file location tragen Sie aber Ihre bockige Anwendung (z. B.: C:\Programme\AltesMistding\Mistding.exe) ein und klicken Sie 2 x auf Weiter.

4.) Wählen Sie nun min. bestehendes Compatibility Fix aus (z.B. CorrectFilePaths) und klicken Sie auf Parameters.

5.) Unter Command line tragen Sie nun den von der Anwendung gewünschten Pfad ein und danach die Umleitung durch Seminkolon getrennt. Beispielsweise so:
%PROGRAMFILES%\AltesMistding\Mistding.config;%APPDATA%\AltesMistding\Mistding.config
Das sollte wie hier gezeigt mit Variablen eingetragen werden, damit es auch problemlos auf anderen Computern und mit anderen Benutzernamen funktioniert. Mit Platzhaltern wie * dürfen Sie dabei nicht arbeiten. Sie können aber den kompletten Ordner mit dem gesamten Inhalt kopieren und umleiten.

Ähnlich verfahren Sie mit Registry-Einträgen (VirtualRegistry unter Compatibiliy Fix). Diese sollten Sie nach HKCU\Software\Classes\VirtualStore umleiten.

Haben Sie alle Beanstandungen von LUA Buglight verarbeitet können Sie den Fix einbauen. Dazu müssen Sie Ihre Datenbank aus dem ACT erst einmal als sdb Datei abspeichern. Über den Punkt Install können Sie Ihren Fix dann auf dem Computer anwenden. Man will natürlich nicht auf jedem Rechner mit der Anwendung das ACT installieren. Daher reicht es die Datenbankdatei mit dem Befehl sdbinst \\Pfad\und\NamezurSDBDatei.sdb aufzurufen. Mit dem Schalter -u kann Ihr Compatibility Fix auch wieder entfernt werden.

Was braucht man zur kostenlosen Videobearbeitung?

Codes

Ohne Codes können Sie auf beiden Plattformen mit VLC (der Link ist für Windows, bei Linux installieren Sie es einfach über die Softwareverwaltung) Filme ansehen, da die Codes im Abspielprogramm enthalten sind. Ich habe bis heute keinen Film gehabt, den ich damit nicht hätte anschauen können.

Linux

Bei Linux braucht man lediglich den Suchbegriff codec in die Softwareverwaltung einzutippen und die gewünschten Packete installieren. Besonders empfehlenswert ist ffmpeg, libavcodec52 da diese viele Codes (AVI, MPEG,ASF, Matroska etc.) als Sammlung enthalten. Wer K3b installiert hat bekommt auch gleich noch libk3b6-extracodecs.

Windows

Hier sollten Sie sich ffdshow tryouts und den Haali Media Splitter herunterladen um möglichst viele Codes auf einmal zu installieren.

Konvertierung

Wenn Sie Videos in andere Formate übertragen müssen, entweder weil Ihr Bearbeitungsprogramm ein bestimmtes Format nicht versteht, oder weil Sie Ihr Video auf ein Handy übertragen und dort abspielen möchten, oder …, oder …, oder …, dann sollten Sie zu Handbrake greifen, welches für alle gängigen Plattformen (Windows, Linux und sogar Mac) zum kostenlosen Download zur Verfügung steht. Bei ganz exotischen und uralt Handys hilft zur Not noch Xmedia Recode (leider nur für Windows) weiter.

Authoring von DVDs und sogar Bluray

Linux

Bei Linux einfach über die Softwareverwaltung Bombono DVD installieren.

Windows

Hier ist multiAVCHD das Tool mit den meisten Möglichkeiten. Die Website des Herstellers war zum Zeitpunkt als ich den Artikel geschrieben habe leider nicht verfügbar, daher der alternative Downloadlink.

Videoschnitt

Linux

Bei Linux einfach über die Softwareverwaltung Video Cut installieren.

Windows

Für einfache Aufgaben den Windows Live Movie Maker aus dem Live Essentials Packet. Vielleicht möchten Sie vor dem Download die Sprache auf Deutsch umstellen? Es gibt die Website leider nur in Englisch. Oder sich machen es über die Windows Updates.

Für gehobenere Ansprüche gibt es Lightworks. Achtung!!! Mit diesem Werkzeug wurden auch einige Hollywood-Filme geschnitten. Das ist also nichts für Laien! Entweder haben Sie den Job gelernt, oder Sie arbeiten sich entsprechend lange mittels eines Tutorials ein.

Windows Server 2008 R2 als iSCSI Target

Microsoft bietet eine Software zum Download für Windows Server 2008 R2 an mit der man den Server zum iSCSI Target machen kann. Also Datenträger des Servers verwenden, um diese als iSCSI Target anzubieten.

Windows 7 vom USB Stick installieren

Windows 7 können Sie auch vom USB-Stick installieren. Wie es geht erfahren Sie hier. Eine kleine Zusatzinfo:

Wenn Sie eine 64-bit ISO haben, müssen Sie den USB-Stick auch auf einem 64-bit System präparieren. Genauso gilt das natürlich auch für 32-bit!Ansonsten erhalten Sie eine Fehlermeldung, dass die bootsect.exe fehlt.

Sharepoint 2010 sieht keine AD Konten

Wenn Sharepoint 2010 keine Benutzerkonten des Active Directory sieht liegt das wahrscheinlich daran, dass die virtuellen Maschinen einfach nur kopiert wurden. Auch bei Terminalservern bzw. Remotedesktopdiensten gibt es Probleme in der virtuellen Umgebung (egal ob VMware, VirtualBox oder Hyper-V) wenn die Computer einfach nur kopiert werden. Damit alles sauber funktioniert müssen Sie entweder sysprep -generalize (liegt im Verzeichnis C:\Windows\System32\Sysprep) oder den SID-Changer bei älteren Gastbetriebssystemen auf allen virtuellen Maschinen laufen lassen, bevor Sie diese in eine gemeinsame Domäne stecken. Der SID Wechsel beim Domänen bzw. Namenswechsel oder was durch die virtuelle Umgebung automatisiert geschieht reicht hier offenbar nicht aus. Dasselbe gilt natürlich auch bei physikalisch geklonten (Ghost, Dirve Image, etc…) Maschinen. Das Programm NewSID (SID-Changer) wird bei Microsoft nicht mehr zum Download angeboten, da es angeblich nicht notwendig ist. Daher hier der Download-Link der Zeitschrift Chip.

Ganze Musikalben kostenlos und legal downloaden

Bei www.simfy.de können Sie legal und kostenlos komplette Musik Alben herunterladen. Anhören geht direkt auf der Website oder es kann auch ein Player heruntergeladen werden. Mit Unterstützung von Audials Tunebite 8 (leider nur Windows) kann man die Lieder auch als Datei runterladen.

Autoupdates unterwegs abschalten

Wenn man unterwegs ist und pro MB bezahlen muss will man nicht gerade automatisch im Hintergrund das neueste ServicePack installieren, das wird nämlich teuer. Ganz einfacher Trick!

Die heutigen Desktopfirewalls machen den kompletten eingehenden Verkehr dicht, aber ausgehend ist alles erlaubt. Machen Sie doch einfach den ausgehenden Verkehr auch komplett dicht und erlauben Sie nur Ihrem Webbrowser Verbindungen aufzubauen. Bei Windows können Sie das auch über die Netzwerkerkennung automatisch umschalten lassen. Auf diese Art und Weise sind die Autoupdater im Hintergrund geblockt, aber der Webbrowser funktioniert trotzdem. Wenn Sie möchten, machen Sie doch auch noch für Ihr E-Mail-Programm auf.

Wem das zu allgemein ist, oder wer meint es gerne detailliert für Windows oder Linux beschreiben zu müssen…hier unter drunter gibt’s ein Kommentarfeld.