Gutes Android Tutorial in Englisch
Ein gutes Android Tutorial (leider auf Englisch) für Anwendungsentwickler findet man hier.
mRemote – Plattformunabhängiger Open Source Client für Remotezugriff
mRemote ist eine OpenSource Client für Plattform unabhängigen Remotezugriff. Er unterstützt folgende Protokolle und hat viele Konfigurationsmöglichkeiten:
- RDP (Remote Desktop)
- VNC (Virtual Network Computing)
- ICA (Independent Computing Architecture)
- SSH (Secure Shell)
- Telnet (TELecommunication NETwork)
- HTTP/S (Hypertext Transfer Protocol)
- Rlogin (Rlogin)
- RAW
Für Fernhilfe eigent sich nach wie vor TeamViewer, aber auch AnyDesk ist sehr empfehlenswert.
Anwendungen / Programme stürzen unter Linux mit einem Segmentation fault ab bzw. lassen sich nicht starten
Wenn Anwendungen bzw. Programme sich unter Linux nicht starten lassen oder mit einem Segmentation Fault abstürzen können Sie das beheben indem Sie in die /etc/sysctl.conf folgenden Eintrag schreiben bzw. ändern:
vm.mmap_min_addr=0
Dies sollten Sie aber nicht bei Systemen machen die direkt am Internet abgeschlossen ist, denn man hat damit eine Sicherheitslücke im System geschlossen, die nun wieder offen stehen würde. Im geschützten LAN können Sie den Eintrag aber ruhigen Gewissens vornehmen.
Lösung zu Problemen mit unterschiedlichen DLL Versionen bei Windows Programmen
Manche haben immer noch nicht verstanden wie man ordentlich programmiert. Da werden einfach Änderungen an DLLs vorgenommen ohne Rücksicht auf anderen Programme. So kommt es dazu dass auf einem PC zwei Programme ablaufen müssen, die aber unterschiedliche DLL Versionen benötigen. Das geht eigentlich nicht, da die DLLs in den Standardsuchpfaden abgelegt werden und die sind nun mal für alle Programme unter Windows gleich. Es gibt aber eine Lösung zu dem Dilemma:
Sie können Programm bezogen Suchpfade definieren indem Sie in der Registry unter HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\App Paths einen neuen Unterschlüssel mit dem Namen der exe Datei anlegen. Also z. B. AcroRd32.exe für den Acrobat Reader. In den Standardschlüssel tragen Sie dann noch einmal den vollständigen Pfad zur exe Datei ein. Als Beispiel auch hier wieder der Acrobat Reader: C:\Program Files\Adobe\Reader 9.0\Reader\AcroRd32.exe. Nun erstellen Sie ein Verzeichnis und legen dort die verkorkste DLL Datei mit der benötigten Version hinein. Erstellen Sie einen weiteren RegSZ Eintrag mit dem Namen Path und als Wert tragen Sie den Pfad zu Ihrem eben erstellen Ordner mit der DLL Datei ein (z.B.: C:\Trouble\Acro – nicht den Namen der DLL Datei ergänzen!) . Nach einem Doppelklick auf das Programm sollte er Ihre besondere DLL Version nutzen und das Programm sollte problemlos laufen.
Panoramabilder schnell, einfach und kostenlos erstellen
Mit der neuen Version von Microsofts ICE (Image Composite Editor ) sind im Handumdrehen mehrere Bilder zu einem Panorama vereint und das alles für umsonst. Funktioniert unter 32 und 64 Bit.
Alte Anwendungen unter Windows 7 zum Laufen bekommen
Sie haben eine Anwendung die unter Windows 7 nicht laufen will? In den meisten Fällen helfen ja schon die Bordmittel weiter. Darüber hinaus hilft das ACT (Application Compatibility Toolkit) von Microsoft weiter. Immer noch nicht? Dann gibt’s nur noch eine Geheimwaffe! Wenn Ihnen aber bereits ACT Schwierigkeiten bereitet vergessen Sie es, da das Tool mit ACT zusammen arbeitet. Das Spielzeug nennt sich LUA Buglight und ist im Internet nur schwer zu finden, daher hier gleich der Download dazu:
Starten Sie Ihr störrisches Programm von LUA Buglight aus. Dabei werden alle problematischen Zugriffe auf Dateisystem, Registry und ein paar andere Objekte mitgeschrieben. LUA Buglight sagt Ihnen nun welche Shims bzw. Compatibility Fixes benötigt werden um das Programm zum Laufen zu bekommen. Im schlimmsten Fall gibt es noch kein passendes Compatibility Fix. Dann müssen Sie eben selbst eines basteln. Wenn laut LUA Buglight Ihr Programm namens C:\Programme\AltesMistding\Mistding.exe versucht auf C:\Programme\AltesMistding\Mistding.config schreibend zuzugreifen (auf den Programmeordner gibt es nur noch Lesen Berechtigungen für normal sterbliche Benutzer) gehen Sie wie folgt vor:
1.) Kopieren Sie C:\Programme\AltesMistding\Mistding.config nach %APPDATA%\AltesMistding\Mistding.config. Ggf. müssen Sie erst die Ordnerstruktur in Ihrem Benutzerprofil unter Appdata (verstecktes Systemverzeichnis – erst Explorer Bescheid sagen!) anlegen.
2.) Legen Sie im Compatibility Administrator aus dem ACT eine neue leere Datenbank an und dann per Rechtsklick auf Create New\Application Fix erstellen Sie Ihren eigenen Compatibility Fix.
3.) Füllen Sie die allgemeinen Felder aus wie Sie mögen. Unter Program file location tragen Sie aber Ihre bockige Anwendung (z. B.: C:\Programme\AltesMistding\Mistding.exe) ein und klicken Sie 2 x auf Weiter.
4.) Wählen Sie nun min. bestehendes Compatibility Fix aus (z.B. CorrectFilePaths) und klicken Sie auf Parameters.
5.) Unter Command line tragen Sie nun den von der Anwendung gewünschten Pfad ein und danach die Umleitung durch Seminkolon getrennt. Beispielsweise so:
%PROGRAMFILES%\AltesMistding\Mistding.config;%APPDATA%\AltesMistding\Mistding.config
Das sollte wie hier gezeigt mit Variablen eingetragen werden, damit es auch problemlos auf anderen Computern und mit anderen Benutzernamen funktioniert. Mit Platzhaltern wie * dürfen Sie dabei nicht arbeiten. Sie können aber den kompletten Ordner mit dem gesamten Inhalt kopieren und umleiten.
Ähnlich verfahren Sie mit Registry-Einträgen (VirtualRegistry unter Compatibiliy Fix). Diese sollten Sie nach HKCU\Software\Classes\VirtualStore umleiten.
Haben Sie alle Beanstandungen von LUA Buglight verarbeitet können Sie den Fix einbauen. Dazu müssen Sie Ihre Datenbank aus dem ACT erst einmal als sdb Datei abspeichern. Über den Punkt Install können Sie Ihren Fix dann auf dem Computer anwenden. Man will natürlich nicht auf jedem Rechner mit der Anwendung das ACT installieren. Daher reicht es die Datenbankdatei mit dem Befehl sdbinst \\Pfad\und\NamezurSDBDatei.sdb aufzurufen. Mit dem Schalter -u kann Ihr Compatibility Fix auch wieder entfernt werden.
Was braucht man zur kostenlosen Videobearbeitung?
Codes
Ohne Codes können Sie auf beiden Plattformen mit VLC (der Link ist für Windows, bei Linux installieren Sie es einfach über die Softwareverwaltung) Filme ansehen, da die Codes im Abspielprogramm enthalten sind. Ich habe bis heute keinen Film gehabt, den ich damit nicht hätte anschauen können.
Linux
Bei Linux braucht man lediglich den Suchbegriff codec in die Softwareverwaltung einzutippen und die gewünschten Packete installieren. Besonders empfehlenswert ist ffmpeg, libavcodec52 da diese viele Codes (AVI, MPEG,ASF, Matroska etc.) als Sammlung enthalten. Wer K3b installiert hat bekommt auch gleich noch libk3b6-extracodecs.
Windows
Hier sollten Sie sich ffdshow tryouts und den Haali Media Splitter herunterladen um möglichst viele Codes auf einmal zu installieren.
Konvertierung
Wenn Sie Videos in andere Formate übertragen müssen, entweder weil Ihr Bearbeitungsprogramm ein bestimmtes Format nicht versteht, oder weil Sie Ihr Video auf ein Handy übertragen und dort abspielen möchten, oder …, oder …, oder …, dann sollten Sie zu Handbrake greifen, welches für alle gängigen Plattformen (Windows, Linux und sogar Mac) zum kostenlosen Download zur Verfügung steht. Bei ganz exotischen und uralt Handys hilft zur Not noch Xmedia Recode (leider nur für Windows) weiter.
Authoring von DVDs und sogar Bluray
Linux
Bei Linux einfach über die Softwareverwaltung Bombono DVD installieren.
Windows
Hier ist multiAVCHD das Tool mit den meisten Möglichkeiten. Die Website des Herstellers war zum Zeitpunkt als ich den Artikel geschrieben habe leider nicht verfügbar, daher der alternative Downloadlink.
Videoschnitt
Linux
Bei Linux einfach über die Softwareverwaltung Video Cut installieren.
Windows
Für einfache Aufgaben den Windows Live Movie Maker aus dem Live Essentials Packet. Vielleicht möchten Sie vor dem Download die Sprache auf Deutsch umstellen? Es gibt die Website leider nur in Englisch. Oder sich machen es über die Windows Updates.
Für gehobenere Ansprüche gibt es Lightworks. Achtung!!! Mit diesem Werkzeug wurden auch einige Hollywood-Filme geschnitten. Das ist also nichts für Laien! Entweder haben Sie den Job gelernt, oder Sie arbeiten sich entsprechend lange mittels eines Tutorials ein.
Kostenloser Audio-CD-Ripper für Windows
Sie haben Lieder auf einer Musik-CD und möchten die gerne auf Ihrem Computer haben? Dann laden Sie das für den privaten Einsatz kostenlose Exact Audio Copy herunter.
Anwendungsinstallation unter Windows überwachen
TrackWinstall kann eine Anwendungsinstallation unter Windows (ab W2k -> Windows 2000,XP,2003,Vista,7,2008) überwachen. Jegliche Änderungen die während der Installation am Dateisystem oder der Registry vorgenommen werden schreibt TrackWinstall in eine Protokolldatei.
Wie man mit IIS eigenen Benutzern im IIS 7 und 7.5 die Remoteverwaltung konfiguriert
Ab IIS 7 unter Windows Server 2008 und R2 (IIS 7.5) hat man die Möglichkeit im IIS selbst Benutzer anzulegen um ihnen die Remoteverwaltung zu ermöglichen, statt auf lokale Benutzerkonten oder Konten aus dem Active Directory zurück zu greifen.
Da IIS 7 seine Konfiguration der Websites in der Datei web.config hinterlegt stellt die Remoteverwaltung ein kleines Problem dar. Wem gebe ich die Berechtigungen auf die Datei web.config, damit ein IIS Benutzer die Konfiguration ändern kann, denn die IIS Benutzer werden ja bei der NTFS-Rechtevergabe nicht angezeigt. Dort sieht man nur die Benutzer aus dem AD und die lokalen Benutzerkonten. Um den Benutzer des IIS Ändern Berechtigung auf die jeweilige web.config zu geben muss man dem Dienst die Berechtigung Ändern geben. Somit ist es mit NTFS-Berechtigungen nicht möglich für die verschiedenen IIS-Benutzer unterschiedliche NTFS-Berechtigungen einzuräumen. Um den Dienst zu autorisieren müssen sie den lokalen Computer (nicht AD) bei der Rechtevergabe auswählen und „NT Service\WMSvc“ eintippen (Anklicken/Auswählen ist nicht, weil es ja keine lokalen Benutzer sind und Dienstekonten auch nicht gelistet werden!) und auf „OK“ klicken. Anschliessend sehen Sie WMSvc in der Rechteliste. Nun können Sie die Berechtigungen auf „Ändern“ wie gewohnt erweitern. Ab nun sollten Sie von einem anderen Server aus die Verbindung mit der IIS-Verwaltungskonsole unter dem erstellen Benutzerkonto herstellen können und auch Einstellungen vornehmen können.
Ein weiterer Stolperstein ist, dass der Webverwaltungsdienst zwar aktiviert wird, aber nach dem Reboot nicht automatisch neu startet. Also ist unter Diensten die Startart für den Webverwaltungsdienst vom „Manuell“ auf „Automatisch“ umzustellen.
Dies ist nur eine Beschreibung wie man den Haken bei der ganzen Geschichte beseitigt, sollten Sie eine komplette Anleitung wünschen hinterlassen Sie doch bitte einen Kommentar oder schicken Sie mir eine e-Mail, dann schreibe ich den Rest auch noch dazu.